Mit diesem Buch halten Sie eine Studie zur Vorgeschichte und zum Verlauf der Friedlichen Revolution von 1989/90 in Stotternheim in den Händen. Die Ereignisse dieser beiden für die Geschichte unseres Volkes so einschneidenden Jahre haben Historiker für viele Städte untersucht. Es wird jedochnur wenige Dörfer geben, für die nach Umfang und Inhalt vergleichbare geschichtswissenschaftliche Untersuchungen vorliegen.
Durch Recherchen in mehreren Archiven, Zeitzeugengesprächen und die Auswertung der Literatur ist ein Panorama der damaligen Ereignisse in unserem Ort entstanden, das selbst jenen, die sie miterlebt haben, neue Erkenntnisse bieten dürfte. Es ist zugleich eine Einladung zur Auseinandersetzung mit dem Geschehen in der Wendezeit in unserer Gemeinde.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort des Verfassers 7
Geleitwort des Heimat-, Gewerbe- und Geschichtsvereins
Stotternheim e.V. 9
Einleitung 11
1 Das Dorf Stotternheim bei Erfurt 21
2 Die Kommunalwahlen am 7. Mai 1989 31
3 Stotternheim am Vorabend der Friedlichen Revolution 37
3.1 Der institutionelle Rahmen 37
3.2 Kommunalpolitische Tätigkeitsfelder 47
3.3 Die Erziehung der Bevölkerung: Schule und
massenpolitische Arbeit 62
4 Grenzen der Durchsetzbarkeit und Quelle der Unzufriedenheit 71
4.1 Unwillige Bürger - unlösbare Probleme 71
4.2 Konflikte mit dem Jugendklub und Dorfclub 78
4.3 Die Kirchen in Stotternheim 83
5 Von den Kommunalwahlen bis zum 40. Jahrestag
der DDR 89
5.1 Die Manipulation der Kommunalwahlen
am 7.Mai 1989 89
5.2 Sommer 1989: Abstimmung mit den Füßen und die
Reaktionen 93
6 Die Friedliche Revolution in Stotternheim 101
6.1 Friedensgebete, Koordinierungskreis und
Demokratischer Aufbruch 101
6.2 Die erste Antwort der SED: Stotternheimer
Donnerstagsdialog 108
6.3 Widerspruch in der Schule und Maueröffnung 117
6.4 Der letzte Rettungsversuch der SED:
Aktionsnvorschläge auf Ortsebene 125
6.5 Die Abberufung des Bürgermeisters Walter Kehr 130
6.6 Demonstrationen in Stotternheim 135
7 Der Aufbau einer Demokratischen Ordnung 139
7.1 Bürgerliche Selbstorganisation:
Runde Tische und Umweltgruppe 139
7.2 Aus Nutzern werden Eigentümer:
Die LPG und die Bodenfrage 149
7.3 Die Volkskammer- und Kommunalwahlen 1990 153
7.4 Die neue Gemeindevertretung und der symbolische
Abschluss der Revolution 166
8 Zusammenfassung und Schluss 175
9 Anhang 182
9.1 Chronik 182
9.2 Biogramme der befragten Zeitzeugen 187
9.3 Abkürzungsverzeichnis 188
9.4 Quellen- und Literaturverzeichnis 189
9.5 Abbildungsnachweis 199
9.6 Personenregister 200