Jenaer Jahrbuch zur Technik- und Industriegeschichte 2020, Band 23

Jenaer Jahrbuch zur Technik- und Industriegeschichte 2020, Band 23

Zoom Bild vergrößern

35,00 EUR

inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit: 3-4 Tage

Art.Nr.: 978-3-947303-27-4

Artikeldatenblatt drucken
 
Zu einem touristischen Rundgang durch Jena gehören auch Stationen der Bauhausarchitektur. Therese Zuckerkandl gab Ende der 1920er Jahre eine Villa bei Walter Gropius in Auftrag. Das Schicksal der Bewohner in den verschiedenen Epochen wird ausführlich dargestellt. Von besonderem Interesse dürfte die Rolle von Wilhelm Langer sein. Er engagierte sich während seiner beruflichen Laufbahn für die Saaletalsperren.
Die Ergebnisse der Experimente von Torricelli, Blaise und Guericke zum Vakuum lösten seinerzeit Erstaunen aus und eigneten sich auch zur Unterhaltung in höfischen Kreisen. Heutzutage rankt sich um den Begriff Vakuum eine ausgefeilte Technik. Glasbläserkunst aus Thüringen schaffte eine technische Voraussetzung für zahlreiche Erfindungen und Anwendungen auf Gebieten, auf denen Vakuum unabdingbar ist. Einige werden hier beschrieben.

432 Seiten, 199 Abbildungen, 32 Tabellen, vollfarbig

Inhalt Band 23
Renate Tobies, Symbiose von Wissenschaft & Industrie: Der Ernst Abbe-Gedächtnispreis und der Einfluss des ersten Preisträgers auf Entwicklungen an der Universität Jena. Reinhard E. Schielicke, Das Jenaer Zuckerkandl-Haus und die Schicksale seiner Bewohner. Peter Bussemer und Jürgen Müller, Vom Vakuum der Thüringer Glasbläser zu Röntgen- und Atomstrahlen. Bruno M. Spessert, Die Automobilpioniere Paul Henze und Alfred Ley: Motorkonstruktionen und konstruktive Handschriften. Michael Raab, Die Mikroelektronik von den Anfängen in den 1960er Jahren bis zur Gegenwart. Hartmut Heuermann, Technik als Mythos – Technik als Ideologie. Nachruf Dr.-Ing. Achim Zickler.

Diesen Artikel haben wir am 25.01.2021 in unseren Katalog aufgenommen.

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.

Willkommen zurück!