Beiträge zur Geschichte und Stadtkultur


Zeige 21 bis 25 (von insgesamt 25 Artikeln)

Band. 11: Kirche, Kerzen, Kommunisten

Band. 11: Kirche, Kerzen, Kommunisten


Die demokratische Revolution in Neustadt an der Orla 1989/90
Von Jan Schönfelder
2., durchgesehene Auflage [336 S., 68 Abb.] ISBN 978-3-939718-13-0

Der Band berichtet über die dramatischen Monate zwischen Mai 1989 und Mai 1990 in Neustadt an der Orla. Im Mittelpunkt stehen die Wurzeln, Ereignisse und Ergebnisse der demokratischen Revolution, in der sich im Herbst 1989 Hunderte von Neustädtern mit ihren Forderungen nach Demokratie, Menschenrechten und Freiheit engagiert hatten. Der Machtkampf zwischen der Bürgerbewegung und dem SED-Apparat, ausgetragen mittels großer Demonstrationen, an „Runden Tischen“ und in Friedensgebeten, wird erstmals wissenschaftlich dargestellt und historisch eingeordnet. Das spannend geschriebene Buch zeigt, wie in einer unscheinbaren Provinzstadt Weltgeschichte mitgestaltet wurde.

20,00 EUR

( inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten )

Lieferzeit: 3-4 Tage

Details

Band. 6: Goethe - unser Staatsminister

Band. 6: Goethe - unser Staatsminister


Sein politisches Wirken in Sachsen-Weimar-Eisenach.
Mit einem Exkurs: Johann Wolfgang von Goethe und Neustadt an der Orla
Von Werner Greiling
[80 S., 33 Abb., 2 Karten] ISBN 978-3-939718-09-3

Der Band beleuchtet die politischen Ämter und Aufgaben Johann Wolfgang Goethes von seinem Eintreffen in Weimar 1775 bis zu seinem Tod 1832. Beleuchtet werden die Voraussetzungen und Rahmenbedingungen seiner Tätigkeit im Geheimen Consilium, in den verschiedenen Sonderkommissionen und in der „Oberaufsicht über die unmittelbaren Anstalten für Wissenschaft und Kunst“. Neben diesem Abriß des politisch-administrativen Wirkens werden in einem eigenen Kapitel alle Bezüge Goethes zu Neustadt an der Orla dokumentiert.

14,00 EUR

( inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten )

Lieferzeit: 3-4 Tage

Details

Band. 4: Der Neustädter Kreisbote und seine Vorläufer.

Band. 4: Der Neustädter Kreisbote und seine Vorläufer.


Nachrichtenvermittlung, Patriotismus und Gemeinnützigkeit in einer sächsisch-thüringischen Kleinstadt 1800-1943
Von Werner Greiling
[332 S., 81 Abb.] ISBN 978-3-939718-07-9

„Der Neustädter Kreisbote“ ist ein markantes Beispiel für das dichte und zugleich differenzierte Pressewesen in Thüringen. Gegründet 1818 von Johann Karl Gottfried Wagner, widerspiegelt das Periodikum sowohl das Leben in Neustadt an der Orla und im Neustädter Kreis als auch die Konjunkturen des politischen Geschehens in Deutschland. Die Studie umreißt den gesamten Erscheinungszeitraum. Bezug genommen wird auch auf die presserechtlichen Rahmenbedingungen. Exkurse gelten den Verlegern, Herausgebern und Redakteuren des Blattes sowie den Anfängen des Zeitungswesens in den benachbarten Städten Pößneck und Ziegenrück.

35,00 EUR

( inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten )

Lieferzeit: 3-4 Tage

Details

 

Band. 8: Heimatkundliche Streifzüge durch das obere Orlagebiet
Beim Verlag vergriffen!


Ausgewählte Aufsätze
Von Helmut Pfannenschmidt. Herausgegeben und bearbeitet von Günter Helmrich
[189 S., 50 Abb.] VERGRIFFEN!

Der von Günter Helmrich herausgegebene und mit Fotos, Kartenskizzen und Illustrationen angereicherte Band stellt eine repräsentative Auswahl der Aufsätze von Helmut Pfannenschmidt (1921-1999) dar. Der Heimatforscher hatte sie zu Lebzeiten nur verstreut veröffentlicht. Das Spektrum reicht von vor- und frühgeschichtlichen Überlieferungen über heimatkundliche Streifzüge bis hin zur Erörterung der Flurnamen um Neustadt und der Orts- und Flurwüstungen. Präsentiert werden auch Skizzen zur Ortsgeschichte von Weira, Rosendorf, Zwackau, Breitenhain, Strößwitz, Lichtenau und Börthen.

10,20 EUR

( inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten )

Lieferzeit: 3-4 Tage

Details

 

Band. 10: Bismarck in Thüringen
Beim Verlag vergriffen!


Politik und Erinnerungskultur in kleinstaatlicher Perspektive
Herausgegeben von Werner Greiling und Hans-Werner Hahn
[264 S., 37 Abb., 4 Tabellen, 1 Graphik] VERGRIFFEN!

Die Beiträge des Bandes thematisieren die historisch-politische Präsenz des Reichsgründers in Thüringen und fragen nach den Auswirkungen seiner Politik auf die thüringische Staatenwelt. Das Schwergewicht liegt jedoch auf der Denkmals- und Erinnerungskultur für Bismarck: Die Verleihung von Ehrenbürgerschaften, der Bau und die Widmung von Bismarcktürmen, die Errichtung von Denkmälern, die Weihe von Straßen, Plätzen und Gebäuden mit seinem Namen etc. Neben dem Höhepunkt des Bismarckkultes um 1900 wird auch Bismarcks „Schicksal“ im Wandel der politischen Systeme untersucht, vom Kaiserreich bis in das Thüringen der 1990er Jahre.

15,30 EUR

( inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten )

Lieferzeit: 3-4 Tage

Details

Zeige 21 bis 25 (von insgesamt 25 Artikeln)

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.

Willkommen zurück!

Bestseller