Politik und Erinnerungskultur in kleinstaatlicher Perspektive
Herausgegeben von Werner Greiling und Hans-Werner Hahn
[264 S., 37 Abb., 4 Tabellen, 1 Graphik] VERGRIFFEN!
Die Beiträge des Bandes thematisieren die historisch-politische Präsenz des Reichsgründers in Thüringen und fragen nach den Auswirkungen seiner Politik auf die thüringische Staatenwelt. Das Schwergewicht liegt jedoch auf der Denkmals- und Erinnerungskultur für Bismarck: Die Verleihung von Ehrenbürgerschaften, der Bau und die Widmung von Bismarcktürmen, die Errichtung von Denkmälern, die Weihe von Straßen, Plätzen und Gebäuden mit seinem Namen etc. Neben dem Höhepunkt des Bismarckkultes um 1900 wird auch Bismarcks „Schicksal“ im Wandel der politischen Systeme untersucht, vom Kaiserreich bis in das Thüringen der 1990er Jahre.
Diesen Artikel haben wir am 07.02.2011 in unseren Katalog aufgenommen.